Große Dateien per E-Mail versenden: So geht's

Der Versand großer Dateien kann schnell zur Herausforderung werden, insbesondere da die meisten Anbieter eine Beschränkung der Größe einer E-Mail eingerichtet haben. Die meisten kostenlosen E-Mail-Anbieter beschränken E-Mail-Anhänge auf eine maximale Größe von 20 bis 25 MB. Wer Daten über dieses Limit hinaus teilen möchte, greift am besten auf spezialisierte Dienste zurück, die Cloud-Speicher und Download-Links anbieten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen praktische Tools vor, mit denen Sie große Dateien mühelos – teils sogar ohne Anmeldung – verschicken können.

Warum gibt es Größenlimits bei E-Mail-Anhängen?

Kostenlose E-Mail-Anbieter wie Gmail oder Outlook begrenzen die Anhanggröße einer E-Mail. Während Gmail maximal 25 MB pro E-Mail zulässt, liegt das Limit bei Outlook sogar nur bei 20 MB. Diese Beschränkungen erfüllen mehrere wichtige Zwecke, die sowohl den reibungslosen Betrieb des Systems als auch die Nutzererfahrung und Sicherheit betreffen:

  1. Optimierung des Speicherplatzes
    E-Mails mit großen Anhängen beanspruchen mehr Serverkapazität, was die Infrastruktur stark belasten kann. Um sicherzustellen, dass das System für alle Nutzer effizient arbeitet und keine Überlastungen auftreten, setzen Anbieter Grenzen für die Dateigröße.
  2. Schonung der Bandbreite
    Große Anhänge können den Datenverkehr erheblich steigern. Dies führt nicht nur zu längeren Ladezeiten, sondern kann auch die Zustellung von E-Mails verlangsamen. Begrenzungen helfen, die Bandbreite sinnvoll zu nutzen und Störungen im Netzwerk zu vermeiden.
  3. Verbesserung der Benutzererfahrung
    Das Hoch- oder Herunterladen großer Anhänge kann Zeit und Datenvolumen kosten – besonders bei langsamen Verbindungen. Zusätzlich riskieren Nutzer, dass ihre E-Mail-Anwendungen einfrieren oder abstürzen. Mit einer Größenbeschränkung bleibt die Nutzung angenehm und unkompliziert.
  4. Stärkung der Sicherheit
    Große Anhänge sind oft ein Mittel für Cyberangriffe wie Viren, Malware oder Spam. Durch eine Größenbegrenzung können Anbieter solche Risiken minimieren und ihre Plattformen sicherer machen.
  5. Sicherstellung der Kompatibilität
    Nicht alle Geräte oder E-Mail-Clients unterstützen große Anhänge. Größere Dateien können Probleme bei der Darstellung oder Verarbeitung verursachen. Die Beschränkung der Dateigröße stellt sicher, dass E-Mails überall problemlos empfangen und geöffnet werden können.

Kostenlose Anbieter ohne Anmeldung

SwissTransfer: Bis zu 50 GB sicher übertragen

SwissTransfer ermöglicht den Versand von bis zu 50 GB großen Dateien, ohne dass ein Konto erforderlich ist. Die Daten werden per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt und auf zertifizierten Servern in der Schweiz gespeichert. Nutzer können optional ein Passwort vergeben und festlegen, wie lange die Dateien – maximal 30 Tage – verfügbar bleiben. Über einen generierten Link lassen sich die Dateien bequem teilen.

WeTransfer: Simpler Versand bis 2 GB

WeTransfer ist ein beliebter Filehosting-Dienst, der kostenlos den Versand von bis zu 2 GB großen Dateien erlaubt. Die hochgeladenen Daten bleiben sieben Tage verfügbar. Nutzer geben einfach die Empfängeradresse sowie ihre eigene E-Mail-Adresse an, um einen Download-Link zu generieren und an den Empfänger zu senden. Für größere Datenmengen ist ein kostenpflichtiges Upgrade notwendig.

TransferXL: 10 GB tägliches Volumen

TransferXL bietet bis zu 10 GB Speicher pro Tag und ermöglicht den Versand von Download-Links für Dateien mit maximal 5 GB. Optional lassen sich die Daten Ende-zu-Ende-verschlüsseln. Hochgeladene Dateien bleiben bis zu sieben Tage abrufbar und Nutzer können vorab den Serverstandort, z. B. Deutschland, wählen.



Komprimieren Sie große Dateien, bevor Sie sie hochladen, z. B. indem Sie ZIP-Archive erstellen. Das spart Speicherplatz und erleichtert den Upload.


Kostenlose Anbieter mit Anmeldung

Dropbox: Praktische Freigabelinks

Dropbox bietet 2 GB kostenlosen Speicherplatz, mit dem Sie Dateien und Ordner bis zu einer Größe von 100 MB kostenlos teilen können. Nutzer kopieren hierzu einfach den Freigabelink und verschicken diesen per E-Mail. Alternativ kann eine Einladung direkt aus der Dropbox-App heraus versendet werden. Bearbeitungs- und Leserechte lassen sich individuell pro  Empfänger einstellen. Für den Versand und den Empfang ist mindestens ein kostenloser Dropbox-Account notwendig.


OneDrive: Microsofts Lösung für bis zu 5 GB

Mit OneDrive stellt Microsoft kostenlos 5 GB Speicherplatz auf seinen Servern bereit. Dateien können hochgeladen und über individuelle Links geteilt werden. Den Link können Sie dann per E-Mail an den gewünschten Empfänger senden. Vor dem Versenden lassen sich Berechtigungen festlegen, sodass Empfänger entweder nur lesen oder auch bearbeiten können.


iCloud: Für Apple-Nutzer ideal

Apples iCloud bietet ebenfalls 5 GB Speicherplatz für Dateien aller Art und richtet sich an Nutzer mit einer Apple-ID. Dateien in Ihrem iCloud-Speicher lassen sich entweder über Links mit anderen teilen oder alternativ mit anderen iCloud-Nutzern über die Freigabeoptionen gemeinsam bearbeiten.


Google Drive: Der Cloud-Gigant mit 15 GB

Google Drive punktet mit großzügigen 15 GB kostenlosem Speicherplatz für jeden, der ein Google-Konto besitzt. Darin abgelegte Dateien lassen sich entweder per Freigabelink oder direkt über Gmail versenden. Nutzer können außerdem bestimmen, ob Empfänger Lese- oder Bearbeitungsrechte erhalten.


Mit unseren Angeboten "WebWide Drive" für Endkunden bzw. "Nextcloud Hosting" für Geschäftskunden können Sie Ihre Dateien zentral, sicher und flexibel auf Servern innerhalb Deutschlands abspeichern und automatisch synchronisieren. Über die Freigabeoptionen können diese einfach und bequem über einen Link öffentlich zugänglich gemacht oder mit anderen Nutzern geteilt werden. Zusätzlich stehen Ihnen weitere spannende Features wie eine Kalenderfunktion, ein Aufgabenplaner oder ein Passwortmanager zur Verfügung.

Fazit

Egal, ob Sie Dateien ohne Anmeldung verschicken möchten oder eine langfristige Lösung mit Cloud-Speicher suchen – für jeden Bedarf gibt es passende Tools. Während Dienste wie SwissTransfer und WeTransfer unkompliziert und ohne Registrierung funktionieren, bieten Cloud-Dienste wie Google Drive oder Dropbox zusätzlichen Komfort durch erweiterte Funktionen. Probieren Sie die Optionen aus, um den für Ihre Anforderungen optimalen Service zu finden.

Wir verwenden Cookies für die technische Funktionalität dieser Website. Mit Ihrer Zustimmung erfassen wir außerdem Seitenaufrufe und andere statistische Daten in anonymisierter Form.

Einzeln auswählen
Cookie-Einstellungen
Datenschutzbestimmungen lesen