Nextcloud unter Ubuntu 22.04: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

Mit Nextcloud können Sie eine leistungsstarke und sichere Cloud-Lösung auf Ihrem eigenen Server betreiben. Diese Open-Source-Software, entstanden als Fork von ownCloud, bietet sowohl für den privaten als auch den geschäftlichen Einsatz zahlreiche Vorteile. Neben ihrer Benutzerfreundlichkeit und Stabilität punktet Nextcloud vor allem mit einem umfangreichen Paket an Sicherheitsfunktionen, die Ihre Daten zuverlässig schützen.

Die Einrichtung von Nextcloud auf Ubuntu 22.04 erfordert keine tiefgreifenden technischen Vorkenntnisse. Alle wichtigen Schritte, von der Installation der Basissoftware bis hin zur Erstellung eines Administrator-Kontos, können direkt über die Kommandozeile ausgeführt werden. Ergänzend zeigen wir Ihnen, wie Sie ein SSL-Zertifikat implementieren, um eine verschlüsselte Verbindung sicherzustellen.

In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Installation von Nextcloud auf einem Ubuntu-22.04-System. Dabei zeigen wir Ihnen nicht nur, wie Sie die Software selbst einrichten, sondern auch, wie Sie ein SSL-Zertifikat integrieren, um von Anfang an für die nötige Sicherheit zu sorgen. Am Ende der Einrichtung greifen Sie bequem und sicher über Ihren Webbrowser auf die Cloud-Oberfläche zu.

Als Alternative können Sie Nextcloud auch unter Debian 12 installieren. In unserem Blog-Artikel "Nextcloud unter Debian 12: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation" finden Sie eine passende Anleitung, die Sie Schritt-für-Schritt durch die Installation und Einrichtung führt.

Welche Voraussetzungen sollten für die Installation von Nextcloud auf Ubuntu 22.04 erfüllt sein?

Die Installation von Nextcloud auf einem Ubuntu-22.04-Server ist unkompliziert, setzt jedoch einige grundlegende Voraussetzungen voraus. Zunächst benötigen Sie einen Server mit dem installierten Betriebssystem Ubuntu 22.04, auf dem ein Benutzer mit Sudo-Rechten eingerichtet ist. Eine Firewall sollte bereits aktiv sein, um grundlegenden Schutz zu gewährleisten.

Für die Nutzung von Nextcloud sollte der Server mindestens über 1 GB RAM und einen CPU-Kern (Minimalanforderung) verfügen. Für einen stabilen Betrieb, insbesondere bei Nutzung zusätzlicher Features und Add-ons, sind 4 GB RAM und zwei CPUs (Empfehlung) ideal.

Falls auf Ihrem Server bereits ein Apache2-Webserver installiert ist, sollten Sie diesen zur Vermeidung von Konflikten entfernen, bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren. Zudem empfiehlt es sich, einen Domainnamen einzurichten, der auf Ihren Server verweist – dies erleichtert die spätere Konfiguration von SSL und ermöglicht einen professionellen Zugriff auf die Nextcloud-Instanz.


System auf den neuesten Stand bringen

Bevor Sie mit der Installation starten, ist es wichtig, Ihr System zu aktualisieren, um mögliche Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Führen Sie dazu folgende Befehle über die Kommandozeile aus:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

Nach Abschluss dieses Schrittes ist Ihr System bereit für die Installation von Nextcloud.


Nextcloud installieren: Schritt für Schritt

Unter Ubuntu 22.04 bietet sich der Paketmanager Snap an, um Nextcloud zu installieren. Snap ist in dieser Ubuntu-Version standardmäßig vorinstalliert und garantiert, dass immer die aktuellste Softwareversion verwendet wird. Zudem stellt Snap alle benötigten Dateien zentral bereit. Um Nextcloud zu installieren, geben Sie folgenden Befehl in die Kommandozeile ein:

sudo snap install nextcloud

Der Paketmanager lädt nun die aktuellste Version von Nextcloud herunter und installiert diese anschließend. Um sicherzustellen, dass die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde, können Sie diese mit folgendem Befehl in der Kommandozeile überprüfen:

snap changes nextcloud

Mit diesen einfachen Schritten ist Nextcloud auf Ihrem Server eingerichtet und bereit für die Konfiguration.


Administrator-Benutzer über die Kommandozeile erstellen

Es gibt zwar die Möglichkeit einen administrativen Benutzer über das Webinterface anzulegen, jedoch birgt dies Sicherheitsrisiken, da die Registrierungsseite währenddessen öffentlich zugänglich ist. Eine sicherere Alternative ist die Erstellung des Benutzers direkt über die Kommandozeile. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl, wobei Sie die Platzhalter Nutzernamenund Passwort durch Ihren gewünschten Benutzernamen und ein starkes Passwort ersetzen:

sudo nextcloud.manual-install Nutzernamen Passwort

Nach der Ausführung sollte eine Bestätigung erscheinen, dass der Administrator erfolgreich erstellt wurde.


In unserem FAQ-Artikel "Welche Tipps sollte ich bei der Erstellung eines sicheren Passworts beachten?" finden Sie zahlreiche Tipps, die Sie zur Erstellung eines sicheren und starken Passworts anwenden können.

Ändern der PHP-Einstellungen

Bei größeren Projekten empfiehlt es sich, die PHP-Einstellungen zu optimieren, insbesondere den zugewiesenen Arbeitsspeicher. Dies können Sie mit dem folgenden Befehl tun, wobei der Platzhalter Arbeitsspeicher durch den gewünschten Wert (z. B. 512M für 512 MB) ersetzt wird:

sudo snap set nextcloud php.memory-limit=Arbeitsspeicher


Trusted Domains konfigurieren und Ports in der Firewall freigeben

Nach der Installation akzeptiert Nextcloud standardmäßig nur Zugriffe vom lokalen Host. Damit Sie Ihre Cloud über Ihre Domain oder die IP-Adresse erreichen können, müssen Sie diese in der Konfiguration hinzufügen.

  1. Aktuelle Liste der zugelassenen Domains anzeigen
    sudo nextcloud.occ config:system:get trusted_domains
    Zum jetzigen Zeitpunkt sollte nur der Eintrag localhost in der Ausgabe angezeigt werden.
  2. Neue Domain oder IP-Adresse hinzufügen
    sudo nextcloud.occ config:system:set trusted_domains 1 --value=Domain/IP-Adresse
    Ersetzen Sie den Platzhalter Domain/IP-Adresse durch Ihren Domainnamen oder die IP-Adresse des Servers.
  3. Angaben überprüfen
    Überprüfen Sie zum Schluss mit dem oberen Befehl aus Schritt 1, ob der neue Eintrag nun enthalten ist. Dort sollte neben localhost nun auch Ihre neue Adresse zu sehen sein.

Firewall konfigurieren: Ports freigeben

Für den Zugriff auf die Cloud über HTTP und HTTPS müssen die Ports 80 und 443 in der Firewall geöffnet sein. Nutzen Sie dazu den folgenden Befehl:

sudo ufw allow 80,443/tcp


SSL-Zertifikat einrichten: Sicherer Zugriff auf Nextcloud mit HTTPS

Ein SSL-Zertifikat sorgt für eine verschlüsselte Verbindung zu Ihrem Nextcloud-Server und schützt die übertragenen Daten vor unbefugtem Zugriff. Es ermöglicht außerdem den Zugriff auf die Cloud über HTTPS, was heutzutage als Standard für sichere Webverbindungen gilt. Sie haben zwei Optionen, um ein SSL-Zertifikat einzurichten:

  • Option 1: Ein kostenloses und automatisiertes Zertifikat von Let’s Encrypt
  • Option 2: Ein selbstsigniertes Zertifikat

Bevor Sie starten, stellen Sie sicher, dass die Ports 80 (HTTP) und 443 (HTTPS) in Ihrer Firewall geöffnet sind, da diese für die Zertifikatsanfrage und die verschlüsselte Kommunikation benötigt werden.

Option 1: Let’s Encrypt Zertifikat verwenden

Let’s Encrypt ist ein kostenloser und einfacher Weg, ein SSL-Zertifikat zu erhalten. Um ein solches Zertifikat für Ihren Nextcloud-Server einzurichten, führen Sie diesen Befehl aus:

sudo nextcloud.enable-https lets-encrypt

Im Anschluss erhalten Sie die folgende Ausgabe:

In order for Let's Encrypt to verify that you actually own the domain(s) for which you're requesting a certificate, there are a number of requirements of which you need to be aware:
1. In order to register with the Let's Encrypt ACME server, you must agree to the currently-in-effect Subscriber Agreement located here:
https://letsencrypt.org/repository/
By continuing to use this tool you agree to these terms. Please cancel now if otherwise.
2. You must have the domain name(s) for which you want certificates pointing at the external IP address of this machine.
3. Both ports 80 and 443 on the external IP address of this machine must point to this machine (e.g. port forwarding might need to be setup on your router).
Have you met these requirements? (y/n)

Führen Sie nun die folgenden Schritte durch:

  1. Bedingungen akzeptieren: Stimmen Sie der Vereinbarung von Let’s Encrypt zu, indem Sie mit [y] bestätigen.
  2. E-Mail-Adresse eingeben: Hinterlegen Sie eine gültige E-Mail-Adresse für Benachrichtigungen und Zertifikatsverlängerungen.
  3. Domain angeben: Geben Sie die Domain ein, die auf Ihren Nextcloud-Server verweist.

Sobald alle Schritte abgeschlossen sind, wird das Zertifikat erstellt und automatisch konfiguriert. Ihr Server ist nun über HTTPS erreichbar.

Option 2: Selbstsigniertes Zertifikat erstellen

Falls Sie kein externes Zertifikat nutzen möchten, können Sie ein selbstsigniertes Zertifikat generieren. Um ein selbstsigniertes Zertifikat einzurichten, verwenden Sie diesen Befehl:

sudo nextcloud.enable-https self-signed

Nach der Erstellung erhalten Sie eine Bestätigung und das Zertifikat wird automatisch in Ihrem Nextcloud-Server hinterlegt. Sofern noch nicht geschehen, sollten Sie nun noch die Ports 80 (HTTP) und 443 (HTTPS) in Ihrer Firewall öffnen.


Beachten Sie jedoch, dass Browser bei selbstsignierten Zertifikaten häufig Sicherheitswarnungen anzeigen, da diese nicht von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle validiert wurden.

Erster Login

Nach Abschluss aller Schritte ist die Installation nun abgeschlossen. Für den ersten Login öffnen Sie die Domain oder die IP-Adresse Ihres Servers in einem Browser. Da der Administrator bereits angelegt wurde, gelangen Sie direkt zur Login-Seite. Geben Sie nun den Benutzernamen und das Passwort ein, um sich anzumelden.

Nach dem Login werden Ihnen zunächst die verfügbaren Apps für Nextcloud angezeigt. Diese können Sie direkt installieren oder die Installation einfach überspringen. Anschließend gelangen Sie zur Benutzeroberfläche von Nextcloud und können Ihre Instanz vollständig nutzen.


Sie sind auf der Suche nach Nextcloud-Apps für Ihre Instanz? In unserem Blogartikel "Die beliebtesten Apps für Ihre Nextcloud-Lösung" haben wir Ihnen die beliebtesten Apps zusammengestellt.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was ist Nextcloud und wofür wird es verwendet?

Nextcloud ist eine Open-Source-Software, mit der Sie Ihre eigenen Cloud-Dienste hosten können. Sie können Dateien, Kontakte, Kalender und vieles mehr speichern und teilen, ähnlich wie bei Diensten wie Google Drive oder Dropbox. 

Welche Voraussetzungen gibt es für die Installation von Nextcloud auf Ubuntu 22.04?

  • Hardwareanforderungen: 1 GB RAM und 1 CPU-Kern (Minimum) / 4 GB RAM und 2 CPU-Kerne (Empfohlen)
  • Webserver: Apache 2.4 mit mod_php oder php-fpm oder Nginx mit php-fpm
  • PHP: PHP 8.1 oder höher mit erforderlichen Modulen (z. B. php-mysql, php-xml, php-curl)
  • Datenbank: MariaDB 10.6/10.11/11.4, MySQL 8.0/8.4, Oracle 11g, 18, 21, 23, PostgreSQL 13/14/15/16/17, SQLite 3.16+
  • OpenSSL für HTTPS-Verbindungen
  • Firewall: ufw (falls benötigt)

Welche häufigen Fehler können auftreten und wie behebe ich sie?

  • PHP-Module fehlen: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen PHP-Module installiert sind.
  • Rechteprobleme: Überprüfen Sie die Berechtigungen für den Nextcloud-Ordner.
  • Datenbankfehler: Prüfen Sie die Datenbankverbindung und Benutzerrechte.

Kann ich Nginx anstelle von Apache verwenden?

Ja, Nextcloud unterstützt Nginx als Webserver. Sie müssen eine spezielle Konfigurationsdatei für Nginx erstellen. Die Konfiguration unterscheidet sich etwas von Apache und erfordert ein Verständnis von fastcgi. Eine Beispielkonfiguration finden Sie in der offiziellen Dokumentation von Nextcloud.

Wie kann ich die Sicherheit von Nextcloud erhöhen?

  • HTTPS aktivieren: Nutzen Sie Let’s Encrypt zur Verschlüsselung Ihrer Verbindung.
  • Fail2Ban installieren: Um Brute-Force-Angriffe zu verhindern. 
    sudo apt install fail2ban
  • Starke Passwörter erzwingen: Nutzen Sie die App "Passwort-Policy" in Nextcloud.
  • Regelmäßige Updates: Halten Sie Ihr Betriebssystem, Nextcloud und die genutzten Module auf dem neuesten Stand.
  • Datei-Berechtigungen: Achten Sie darauf, dass nur der www-data-Benutzer Zugriff auf den Nextcloud-Ordner hat.
  • 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Installieren Sie hierzu in Nextcloud die App "Zwei-Faktor-Authentifizierung. Gehen Sie anschließend in die Benutzereinstellungen und aktivieren Sie 2FA.

Wie aktiviere ich automatische Updates für Nextcloud?

Nextcloud unterstützt ein Web-Updater-Tool:

  1. Öffnen Sie den Admin-Bereich in Ihrer Nextcloud-Instanz.
  2. Gehen Sie zu "Übersicht" und klicken Sie auf "Updater starten".

Für automatisierte Updates können Sie ein Skript erstellen und mit cron planen.

Wie richte ich externe Speicher in Nextcloud ein?

  1. Installieren Sie die App "Externer Speicher" in Nextcloud.
  2. Gehen Sie in die Einstellungen und konfigurieren Sie externe Speicher wie Amazon S3, Google Drive oder eine SMB-Freigabe.
  3. Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen PHP-Module für den externen Speicher installiert sind (z. B. php-smbclient für SMB).

Was ist zu tun, wenn Nextcloud zu langsam ist?

  • PHP-Optimierung: Stellen Sie sicher, dass PHP mit einem Opcode-Cache wie apcu läuft:
    sudo apt install php-apcu
    Ergänzen Sie die Datei config/config.php:
    'memcache.local' => '\OC\Memcache\APCu',
  • Datenbank optimieren: Aktivieren Sie den Query-Cache in MySQL/MariaDB.
  • Caching: Nutzen Sie Redis oder einen anderen Caching-Dienst.
  • Serverressourcen: Prüfen Sie, ob der Server ausreichend RAM und CPU-Leistung hat.
Das könnte Sie auch interessieren...
Nextcloud unter Debian 12: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

Entdecken Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von Nextcloud auf Debian 12. Erfahren Sie, wie Sie den Apache2-Webserver, PHP 8.2 und MariaDB einrichten, um Ihre eigene Cloud-Lösung zu hosten. Sichern Sie Ihre Installation mit UFW und SSL/TLS-Zertifikaten ab und optimieren Sie die Leistung für ein effizientes System.

Nextcloud: Die All-in-One-Lösung für sichere Dateisynchronisierung und Teamzusammenarbeit

Nextcloud ist eine leistungsstarke Cloud-Speicherlösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Daten sicher zu speichern und zu verwalten. Mit Funktionen wie Datei-Synchronisierung, Speicherung und Teamzusammenarbeit bietet Nextcloud eine All-in-One-Lösung für die Bedürfnisse moderner Unternehmen.

Nextcloud-Hosting für sichere Datenverwaltung und effizienten Datenaustausch

Entdecken Sie die Vorteile von Nextcloud für Ihr Unternehmen! Mit WebWide erhalten Sie maßgeschneiderte Hosting-Lösungen, um Ihre Daten sicher zu synchronisieren, zu teilen und zu verwalten.

Wie Sie Ihr Nextcloud-Konto für die Zusammenarbeit im Team optimieren können

Optimieren Sie Ihre Teamzusammenarbeit mit Nextcloud! Entdecken Sie bewährte Strategien zur Datensicherheit, Leistungsverbesserung und Benutzerfreundlichkeit. Tauchen Sie ein in die Welt von Collabora Online, profitieren Sie von effizienten Chat- und Kommentarfunktionen und nutzen Sie die leistungsstarken Kalenderoptionen.

Nextcloud - Die flexible Lösung für effiziente Datenverwaltung und Sicherung Ihrer Daten

Erfahren Sie, wie Unternehmen und Privatpersonen weltweit von der Leistungsfähigkeit dieser Lösung profitieren. Nutzen Sie die kosteneffizienten Hosting-Services von Webwide, um Ihre Nextcloud-Instanz sicher zu betreiben. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Funktionen, die Nextcloud zu einer unverzichtbaren Plattform machen.

ownCloud und Nextcloud im Vergleich

Entdecken Sie die Welt der selbstgehosteten Cloud-Lösungen! In unserem Ratgeber vergleichen wir ownCloud und Nextcloud – zwei führende Open-Source-Plattformen, die Ihnen volle Datenkontrolle und flexible Kollaboration bieten.

Die beliebtesten Apps für Ihre Nextcloud-Lösung

Entdecken Sie die Top 10 Nextcloud-Apps, die Ihre Produktivität steigern – ideal für Arbeit und Privatleben! Von OnlyOffice bis Nextcloud Deck, optimieren Sie Ihre Cloud-Nutzung effizient.

Domain-Weiterleitungen: Eine umfassende Erklärung

Domain-Weiterleitungen sind unverzichtbar für das effiziente Management von Webseiten. Sie ermöglichen es, Besucher von einer alten URL auf eine neue weiterzuleiten und verhindern so Fehlerseiten. Ob serverseitig über .htaccess und PHP oder clientseitig mittels HTML-Meta-Tags und JavaScript – jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Redirects gezielt einsetzen, um die Nutzererfahrung und SEO zu optimieren.

Domain-Handel: So können Sie mit Domains Geld verdienen

Entdecken Sie das Potenzial des Domain-Handels! Erfahren Sie, wie Sie ohne eigene Website durch den Verkauf begehrter Domain-Namen profitieren können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Wert einer Domain bestimmen, sie erfolgreich vermarkten und sicher verkaufen.

Wir verwenden Cookies für die technische Funktionalität dieser Website. Mit Ihrer Zustimmung erfassen wir außerdem Seitenaufrufe und andere statistische Daten in anonymisierter Form.

Einzeln auswählen
Cookie-Einstellungen
Datenschutzbestimmungen lesen